
Gabriela Hilti-Saleem
Als Gemeinderätin gestaltet Gabriela Hilti-Saleem die Zukunft der Gemeinde Schaan mit. Hier macht sie sich unter anderem als Vorsitzende der Forst- und Umweltkommission für Umweltthemen stark. Chancengleichheit und Diversität sind ihr wichtige Anliegen, weshalb sie sich auch seit vielen Jahren bei der Frauenunion engagiert.
Sprachen und Politik faszinieren Gabriela schon lange. Nach ihrem Anglistik- und Germanistikstudium in Basel war sie Assistentin an der Fakultät für Amerikanistik der Universität Bern. Es folgten Stationen als Public-Affairs-Assistentin an einer Botschaft in Bern, als freie Mitarbeiterin beim Parlamentsdienst und im Vaduzer Medienhaus, wo sie jeweils in Teilzeit als Korrektorin tätig war, denn auch die «Mama-Zeit» war für sie sehr wertvoll. Heute ist sie stellvertretende Protokollchefin beim Protokoll der Regierung.
Gabriela ist verheiratet und Mutter eines Sohnes.
Steckbrief
Name:
Gabriela Hilti-Saleem
Jahrgang:
1966
Beruf/Arbeitgeber:
Stellvertretende Protokollchefin, Protokoll der Regierung, Landesverwaltung
Das mag ich:
Toleranz, Offenheit, Verlässlichkeit, Reisen, Lesen, Meditation, Spaziergänge mit Golden Retriever Chester
Das mag ich nicht:
Unehrlichkeit, Pessimismus
Darum möchte ich in den Landtag:
Um die Entwicklung Liechtensteins nachhaltig mitzugestalten, sodass wir und zukünftige Generationen weiterhin in Wohlstand und Sicherheit leben können. Da Liechtenstein mitten in Europa liegt und es keinen Planeten B gibt, ist es mir auch ein Anliegen, die 17 globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung der UN mitzutragen und die Energiestrategie 2030 und die Energievision 2050 voranzubringen.
Motto:
«Mit Achtsamkeit durchs Leben gehen.»
Meine grössten Stärken:
verantwortungsbewusst, optimistisch, wahrheitsliebend
Meine grössten Schwächen:
In Bezug auf legistische Themen im Landtag fehlt mir eine juristische Ausbildung, da wir als Team arbeiten, werden wir uns aber sicher sehr gut ergänzen.
Dieses Wort verbinde ich mit dem Begriff «Vertrauen»:
Wertschätzung
Das möchte in Liechtenstein verbessern/erhalten:
- Gendergerechte Familienpolitik: Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Aufwertung der Care-Arbeit, Elternurlaub
- Sicherung der Renten und Pflegefinanzierung, Entwicklung neuer Ideen des Zusammenlebens im Alter
- Bewahrung der Natur/Umwelt
Das muss ich unbedingt noch loswerden:
Gerne möchte ich mich für eine vielfältige Gesellschaft einsetzen – eine Gesellschaft, in der alle Menschen, unabhängig von ihrem Geschlecht, Alter oder ihrer Religion oder Herkunft wertgeschätzt werden. Zusammen mit dem Vorstand der Frauenunion setze ich mich schon seit Jahren für Vielfalt – neudeutsch: Diversity – ein, d. h. gegen Diskriminierung und für Chancengleichheit.OSv209LjOwI